Unseren Informationen nach ist Anfang 2019 für den Regenbogenkiez polizeilich die Einstufung als gefährdeter Bereich beendet worden. Das bedeutet künftig: weniger Polizei-Sichtbarkeit, keine „anlasslosen Kontrollen“.
Nach einer einjährigen Testphase im Schöneberger Kiez bieten wir unseren Service für die ganze Stadt Berlin an. Lokale Communitys können gern auf uns zu kommen und erhalten Materialien, Informationen und Unterstützung vor Ort.
Schwerpunkt unserer Arbeit bleibt die Messung von bandenmäßiger Diebstahlkriminalität und Homophobie.
Am 25.9. war eine Bezirksversammlung für alle Anwohner im Gebiet der Maaßenstraße (Berlin-Schöneberg, Nollendorfplatz). Es geht um die Erfahrungen mit der neuen „Begegnungszone“ und die geplanten Änderungen nach der Erprobungsphase. Gekommen waren ca. 60 Anwohner…
Wir werden erwachsen. Der Verein bekommt im August/September eine neue Website step-by-step, um die vielen neuen Anforderungen an den Verein bewältigen zu können. Mitglieder erhalten einen besonderen Zugang und können künftig besser aktiv mitgestalten.
Berliner Zeitung (BZ) vom 17.7.2017 - „Wie sich Schöneberger Wirte gegen Diebesbanden wehren“
„Der Chef der Schöneberger Eckkneipe „Blond“ und seine Kollegen wollen nicht jammern, sondern machen.“
Wir sind die Schöneberger Bürgerinitiative KiezCare e.V.: Ein Zusammenschluss von Nachbarn, Wirten, Hotels, Läden, Künstlern, Webdesignern. Wir leben/arbeiten in diesem Viertel und setzen uns für die Lebensqualität in unserem Viertel ein.
Wir bieten nun einen unmittelbaren, gruppenübergreifenden, vertrauenswürdigen Informationskanal im Internet. Das Online-Berichtsformular ist unkompliziert, einfach mit dem Smartphone aufzurufen und anonym nutzbar.